Unser Verein ist die logische Fortführung einer Initiative, die sich im Frühsommer 2019 gebildet hat. Ziel war es, Wahlberechtigte vor der am 1. September 2019 anstehenden Landtagswahl zum Nachdenken zu bewegen. Ein hehres Ziel, dessen Erreichung zu keiner Zeit garantiert werden konnte.

Man kann gegen alles sein: Gegen politische Entscheidungen, gegen das System, gegen „die da oben“.  Dass sich Unzufriedenheit ihren Weg bahnt und im Stande ist, Massen zu mobilisieren, lehrt uns die Geschichte. Entscheidend ist jedoch, wie wir mit der Erkenntnis, dass es so nicht weitergehen kann, umgehen.

Leipzig, Karl-Marx-Platz (heute Augustusplatz), Demonstranten bei Montagsdemonstration
Bundesarchiv, Bild 183-1990-0922-002 / Friedrich Gahlbeck / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en, via Wikimedia Commons

Wer sich damit begnügt, nur gegen die aktuellen Zu- oder Umstände zu sein, bleibt die Antwort auf die Frage „In welcher Zukunft willst du leben?“ schuldig. Wir wollen diejenigen, die zwar unzufrieden, aber nicht unbekümmert sind, zum Nachdenken anregen und zum Dialog einladen.

Denn Neugier, Mut und Offenheit waren, sind und bleiben die Grundpfeiler für ein friedliches, zukunftsgerichtetes zusammen Leben und zusammen Arbeiten.

Unter diesen Grundgedanken und im Lichte der anstehenden Landtagswahl im Freistaat fand im Frühsommer 2019 eine Gruppe Engagierter aus Sachsen zusammen und rief die Initiative „Sachsen bleibt neugierig, mutig und offen.“ ins Leben.

Wir konnten prominente Vertreter*innen aus Kultur, Sport, Wirtschaft, Gesellschaft und Medien, welche einen ganz persönlichen Bezug zu Sachsen haben, als reichweitenstarke Botschafter*innen für die Initiative gewinnen.

Unter anderem richteten sich Ahmad Mesgarha, Stefanie Hertel, Tobias Künzel, René Kindermann, ESKEI83, die Dresden Monarchs, Roland Kaiser, Mareen von Römer, Inka Bause, Gunther Emmerlich, Malte Ziegenhagen und Christian Friedel in persönlichen Videobotschaften an die Bevölkerung Sachsens.

In den 30 bis 120 Sekunden langen Spots berichten sie von den gesellschaftlichen Einflüssen auf ihr Leben. Resümee und Kernbotschaft zugleich: Vielfalt und Weltoffenheit haben entscheidende Auswirkungen auf den persönlichen Erfolg eines jeden Einzelnen.

Die Videos platzierten wir dort, wo sich die Bürgerinnen und Bürger Sachsens Gehör verschaffen: In Sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram und YouTube sowie auf einer eigens dafür erstellen Website.

Mit jedem Video erreichten wir über unsere Kanäle mehrere Zehntausend Menschen, mit einzelnen Spots sogar über 146.000 allein auf Facebook. Doch nicht nur unsere öffentliche Präsenz wurde größer, sondern auch der Kreis unserer Mitstreiter. Immer mehr Unterstützende schlossen sich der Initiative an.

Anzeigedauer in Minuten (gesamt) bei Facebook

Stell dir vor, das Grundgesetz ist Geschichte. Würdest du in einer solchen Welt leben wollen?

Mit dieser Frage luden wir online und offline zur Auseinandersetzung mit den demokratischen Grundpfeilern unserer Gesellschaft ein. Dafür launchten wir mit www.grundgesetz-geschichte.de eine Website, auf der 53 Artikel des Grundgesetzes in der Vergangenheitsform nachzulesen sind. Zudem verteilten wir CityCards, Bierdeckel, Pins und Poster.

Um im Wahlkampf ausreichend Sichtbarkeit generieren zu können, setzten wir auf die Unterstützung vieler Einzelner. Unsere Kampagne auf der Crowdfunding-Plattform Startnext erreichte innerhalb von circa 14 Tagen das selbstgesteckte 1. Fundingziel von 5.000 €.


Die letzten Wochen und Monate zeigen, wie schnell sich unterschwellig vorhandene Politikverdrossenheit, Resignation und Denunziation ihren Weg an die Oberfläche bahnen können. Diesen Tendenzen wollen wir auch weiterhin die Stirn bieten und den Blick in die Zukunft positiv gestalten – gemeinsam.

Am 28. Juli 2020 gründeten wir daher als Fortführung unserer Initiative den Verein „Neugierig Mutig Offen“.

Unter diesem Dach ist es uns nun möglich, all die verschiedenen Expertisen und Erfahrungen unserer Mitgliederinnen und Mitglieder zu bündeln und effektiv zu nutzen. Wenn du dich mit uns gemeinsam engagieren willst, bist du herzlich in unserem Verein willkommen.